Skip to content
  • Start
  • Projekt
  • Aktuelles
  • Tipps & Tricks
  • Service
    • Infoblätter
    • Infoschilder
    • Artikel
    • Links
  • Kontakt
  • Alle Beiträge
  • Wo blüht und summt es?
  • Workshops
  • Vorträge
  • Veranstaltungen
  • Bunte Beispiele
  • Wissenswert
16.06.2025 Lupinenbestand bei Altenfeld

Zum Schutz von Arnika und Co: Mahd der Stauden-Lupine auf geschützten Bergwiesen

Im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde werden aktuell und in nächster Zeit an verschiedenen Orten Lupinenbestände mechanisch beseitigt. Insbesondere dann, wenn die Lupine innerhalb oder in direkter Nachbarschaft zu besonders geschützten Biotopen oder Schutzgebieten wächst und ihre weitere Ausbreitung die Lebensräume von seltenen Pflanzen und/oder Tieren bedroht. Wie z. B. auf der ehemaligen Deponie in Altenfeld, die sich in direkter Nähe zu mehreren, teils orchideenreiche Bergwiesen befindet. Damit es auf diesen Flächen nicht zu Massenbeständen der Lupine und Nährstoffanreicherung kommt, werden die Flächen noch vor der Samenreife gemäht.

12.06.2025 Zeichnung Hirschkäfer-Männchen

Einladung zum Hirschkäferfest am 28.06.2025 auf der Burg Gleichen bei Wandersleben

Die Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis und das Naturkundemuseum Erfurt laden herzlich zum Hirschkäferfest am Samstag, den 28. Juni 2025, auf der Burg Gleichen bei Wandersleben ein. Ab 15:30 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Naturerlebnisprogramm mit botanischer Exkursion (Start 15:30 Uhr Parkplatz Freudenthal), Burgrallye mit Schatzkistensuche, Geopark-Führung, Vortrag zu Greifvögeln und Eulen sowie einer abendlichen Hirschkäfer- und Fledermausexkursion.

02.06.2025 Samenbombenbau, Foto: Romana Rauch, Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau

Zweite Blühwiesenparty in Ilmenau – ein Fest für Mensch und Natur

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, fand die zweite Blühwiesenparty des Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau von 14:00 bis 17:30 Uhr am Wiesenweg hinter dem Ilmenauer Friedhof statt. Trotz anfänglicher Wetterunsicherheiten entwickelte sich der Nachmittag zu einem lebendigen Treffpunkt für Naturfreunde und Umweltbegeisterte. Weitere Mitmachveranstaltungen sind geplant.

19.05.2025 Blühwiese an der Projekthalle der TU Ilmenau im September 2023

Einladung zur Blühwiesenparty am 25.05.2025 in Ilmenau

Es summt und brummt in Ilmenau – und das will das Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau feiern! Am 25. Mai 2025 lädt das Netzwerk herzlich zur 2. Blühwiesenparty ein. Von 14:00 bis 17:00 Uhr verwandelt sich die Blühwiese hinter dem Friedhof in einen lebendigen Treffpunkt für Naturfreunde und Umweltbegeisterte.

30.04.2025

Aktion „Mähfreier Mai“ 

Der Frühling hält endlich Einzug, der Rasen beginnt zu wachsen und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) ruft auch im Jahr 2025 wieder zur Teilnahme an der erfolgreichen Aktion „Mähfreier Mai“ auf! Alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Kitas, Schulen, Kommunen und Unternehmen sind eingeladen, ihre Rasenflächen einen Monat lang nicht zu mähen und so einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zur Verbesserung des Mikroklimas zu leisten.

04.02.2025 Großes Mausohr im Flug (Foto: Christoph Robiller)

Multivisionsvortrag "Tiere der Nacht" zum 6. Naturschutztag am 22.03.2025, um 15:30 Uhr an der TU Ilmenau

Wir laden herzlich zum Multimedia-Vortrag „Tiere der Nacht - ein Leben in Dämmerung und Dunkelheit" ein. Christoph Robiller nimmt uns mit seiner naturfotografischen Reise in die Welt zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen mit. Mit diesem multimedialen Vortrag werden wir in diesem Jahr den 6. Naturschutztag zum Thema Lichtverschmutzung ausklingen lassen.

31.01.2025 Braunes Langohr an einer Kellerdecke hängend (Winterschlaf)

6. Naturschutztag am 22.03.2025 an der TU Ilmenau

Liebe Naturschutzfreundinnen und Naturschutzfreunde, herzlich lade ich Sie auch in diesem Jahr zu unserem inzwischen schon traditionsreichen Naturschutztag ein. Sehr gern möchte ich mit Ihnen gemeinsam auf die Arbeit unserer unteren Naturschutzbehörde, der Natura 2000-Station und der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis blicken. Im Fokus steht dieses Mal das Thema „Lichtverschmutzung“. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, inspirierende Gespräche und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Menschen, die sich im Naturschutz engagieren.

23.01.2025 Winterlandschaft

Save the date: 6. Naturschutztag des Ilm-Kreises am 22.03.2025 an der TU Ilmenau

Am 22.03.2025 findet an der TU Ilmenau der nächste Naturschutztag des Ilm-Kreises für alle Naturschutzengagierte und -interessierte statt. Beim 6. Naturschutztag liegt der Fokus auf Lichtverschmutzung. Das ausführliche Programm wird in Kürze veröffentlicht. Merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Ihr Kommen.

11.12.2024 Winterlandschaft

Frohe Feiertage

Wir wünschen schöne Feiertage und einen guten Start ins das neue Jahr!

14.10.2024 Wildbienen fliegen Salbei an

Planung der naturnahen Umgestaltung des Schulhofes der Grundschule Langewiesen

Grüner und bunter soll der Schulhof der Grundschule in Langewiesen werden. Der Plan dafür wird über das Programm "Naturschutz beginnt vor der Haustür - in kleinen Schritten zu einen bunten, lebenswerten Wohnumfeld" der Stiftung Naturschutz Thüringen gefördert.

26.09.2024 Igel (Tomaž Demšar, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Herbstlaub für Igel

Ein Laub- und Reisighaufen in der Gartenecke bietet insbesondere Igeln ein Versteck für den Winter. Deshalb sollten Laub- und Reisighaufen oder Holzstapel im Herbst und Winter nicht mehr abgeräumt, versetzt oder gar angezündet werden.

26.09.2024 Rotkehlchen in Hecke (Foto: UNB Ilm-Kreis)

Ziehen oder Bleiben – wie Wildtiere die kalte Jahreszeit überstehen

Langsam wird es ruhiger und leiser in der Natur. In den Städten sind die Rufe der Mauersegler verklungen. Sie sind schon im August in ihre afrikanischen Winterquartiere gezogen. Etwas länger bleiben unsere Schwalben.

26.09.2024 Impression Blühwiesenparty (Foto von Jacky Georgius)

Ein voller Erfolg: Erste Blühwiesenparty in Ilmenau

Am 15.09.2024 hat das Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau zur ersten Ilmenauer Blühwiesenparty im Blumenviertel beim Ilmenauer Friedhof eingeladen. Im Mittelpunkt der Party stand der Mikrokosmos Wiese, Artenvielfalt und was kleine und große Naturfreunde für unsere Mitwelt tun können.

11.07.2024 Zwei große Mausohren beim Einflug in den Kirchturm in Dosdorf

Einladung zur 10. Fledermausnacht des Ilm-Kreises am 24.08.24 in Dosdorf

Es ist soweit am 24.08.2024 findet die 10. Fledermausnacht des Ilm-Kreises statt. Wir freuen uns drauf zahlreiche Fledermausfreunde und - freundinnen in Dosdorf zu begrüßen.

12.06.2024 Hornissen beim Nestbau

Hornissen – Friedliche Riesen

Hornissen sind beeindruckend: Sie sind bis zu 4 cm groß und Brummen laut. Auf viele Menschen wirken sie gefährlich. Kaum ein Insekt hat mit so vielen negativen Vorurteilen zu kämpfen wie die Hornissen.

12.06.2024 Zeichnung Hirschkäfer-Männchen

Hirschkäferfest am 29.06.2024 auf der Burg Gleichen bei Wandersleben

Dieses Jahr dreht sich alles um die Tiere der Nacht. Um 19 Uhr nimmt uns  Dr. Christoph Unger mit in die Welt der „Greifvögel und Eulen“, bevor es um 21 Uhr auf zur Hirschkäfer- und Fledermausexkursion  geht.

08.05.2024 Einladung-zur-Exkursion-GLB-Kalkberg-mit-Projektvorstellung-Weidezaunbau

Exkursion im Schutzgebiet Kalkberg am 22.05.2024

Wir laden Sie herzlich zur Exkursion im Schutzgebiet Kalkberg bei Arnstadt am 22.05.2024. Lernen Sie dieses artenreiche Schutzgebiet kennen.

30.04.2024 Mehlschwalben beim Nestbau

Ankunft der Schwalben

Es ist schon erstaunlich, dass unsere Mehl-­ und Rauchschwalben nach der langen Reise aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara stets zielgenau zu ihren angestammten Brutplätzen zurückfinden. Als Nesttreue Vogelart geben sie das Nest des Vorjahres nicht auf, sondern bessern Beschädigungen aus und nutzen es erneut zur Jungenaufzucht. 

13.02.2024 Wiese mit Biene, Spinne und Schmetterling

Vortrag "Die Wiese lebt" zum 5. Naturschutztag am 23.03.2024, um 15:00 Uhr an der TU Ilmenau

Der Fotograf Marko König hat über mehrere Jahre hinweg die Schönheit und Vielfalt von Wiesen in Bildern festgehalten. In seinen Porträts zeigt er, wie die verschiedenen Lebewesen in Beziehung stehen und voneinander abhängen. Dabei spannt er den Bogen von der spannenden, verborgenen Welt zwischen den Halmen und Stängeln bis hin zu den Tieren wie Fledermäuse und Neuntöter, die den Nahrungsreichtum der Wiese nutzen.

13.02.2024 Bunte Wiese

5. Naturschutztag am 23.03.2024 an der TU Ilmenau

Wir möchten Sie ganz herzlich zum 5. Naturschutztag des Im-Kreises einlade. Diesmal liegt unser Fokus auf mehr Naturschutz und Artenvielfalt in Siedlungen. Das aktuelle Programm können Sie hier einsehen ...

18.12.2023 Winterlandschaft

Frohe Feiertage

Wir wünschen schöne Feiertage und einen guten Start ins das neue Jahr!

05.12.2023 Winterlandschaft: An der Ilm

Vom Winterschlaf, Winterruhe, dicken Fell und Winterspeck

Alle Anpassungen vorgestellten Anpassungen zielen darauf ab, möglichst viel Energie zu sparen. Dies ist für unsere Wildtiere überlebenswichtig. Wenn Sie mehr erfahren wollen, dann lesen Sie weiter...

09.11.2023 Logo des Projektes "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern"

Rebhuhnprojekt gestartet!

Als Kulturfolger war das Rebhuhn lange Zeit einer der häufigsten Vögel unserer genutzten Landschaft. Jedoch ist fast keine andere Vogelart europaweit so katastrophal eingebrochen und in manchen Gebieten ist die Art sogar ausgestorben. Mit dem Projekt " Rebhuhn retten - Vielfalt fördern" soll langfristig die Rebhuhnbestände erhöht werden.

16.10.2023 Waldameisen auf Ameisenhügel

Was machen Waldameisen und Hornissen im Herbst?

Noch im September wuselt es in so manchem sonnenbeschienenen Hügelnest der Waldameisen. Doch die Arbeiten für die Winterruhe haben längst begonnen: Die Ameisen fressen sich Reserven an, die Vorratskammern werden angelegt und gefüllt.

18.09.2023 Es zeigt eine Wildbiene. Sie krabbelt über eine offene Bodenstelle.

Wildbienen auf Wohnungssuche

Es reicht also nicht blühende, artenreiche Wiese und Wegränder zu schaffen, auch wenn das ein notwendiger Schritt in unserer oft farblosen Landschaft ist. Aber auch für uns oft nicht so attraktive und oft unordentlich wirkendende Standorte sind für unsere Insekten überlebenswichtig.

08.09.2023 Wilder Blühstreifen mit Glockenblumen und Schafgarde

Insektenschutz in der Kommune: Beratung zur insektenfreundlichen Flächenpflege für Mehr Natur in Dorf und Stadt

Die nächsten Workshops zur Pflege von Hecken und Gehölzen finden am: 01.12.2023 in Saalfeld, 05.12.2023 in Röhmhild, 08.01.2024 in Neudietendorf und 15.01.2024 in Bendeleben statt.

08.09.2023 Banner Wettbewerbsaufruf Klimaschutz mitgestalten

Wettbewerbsaufruf - Klimaschutz vor der eigenen Haustür gestalten: Jetzt Ideen einreichen und eigene Projekte fördern lassen!

Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür, in den Städten und Gemeinden im Ilm-Kreis – dort, wo sich die Menschen am besten auskennen und ihr Einsatz unmittelbar sichtbar und spürbar ist. Beim Wettbewerb „Klimaschutz vor der eigenen Haustür“ haben Sie die Chance, eigene nachhaltige und klimafreundliche Projektideen mit unserer Unterstützung umzusetzen! WIR FREUEN UNS SEHR AUF IHRE ANTRÄGE UND KREATIVEN PROJEKTIDEEN!

08.09.2023 Logo World Clean up Day 16. September 2023

World Cleanup Day 2023 - Müllsammel-Aktion in Arnstadt am 16. September

An jedem dritten Samstag im September findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Müll. Jährlich säubern so Millionen von Mitmachenden in über 190 Ländern Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Ufer und die Meere von achtlos beseitigtem Abfall.

20.07.2023 Hummel auf Lavendel

Gartenkräuter auch Mal blühen lassen

Kräuter sind nicht nur eine schöne Bereicherung für den Garten, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, wenn man sie blühen lässt.

28.06.2023

Insektenfreundliche Pflege von Wiesen

Sie haben es bei Ihren Grün in der Hand: Die Schnitthöhe des Rasenmähers höher einstellen – am besten 10 cm - und weniger mähen. So können heimische Krautpflanzen wie die Gemeine Schafgarbe, der Wiesen-Bocksbart, die Wiesen-Margerite und die Wiesen-Flockenblume in voller Pracht erblühen.

28.06.2023 Label StadtGrün naturnah

Stadt Ilmenau stellt sich der Rezertifizierung für das Label „StadtGrün naturnah“

„Parkanlagen, Grünzüge und Straßenbegleitgrün leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt. Wenn bei der Gestaltung und Pflege des öffentlichen Grüns zudem ökologische Aspekte berücksichtigt werden, profitieren auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten“, schätzte die Abteilungsleiterin Friedhof, Forst und Umwelt Dunja Rose ein.

24.06.2023 Zeichnung Hirschkäfer-Männchen

Hirschkäferfest auf der Burg Gleichen bei Wandersleben

Gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Erfurt feiert die Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis das Wappentier der Station mit dem Hirschkäferfest auf der Burg Gleichen.

16.06.2023

4. Praxis - Workshop für Mitarbeiter:innen der Bauhöfe: Was blüht denn da?

in Gehren: in Branchewinda: Was blüht denn da? Artenreiche Wiesen erkennen, schaffen und pflegen Anleitung durch Cornelia Schuster Diplom-Biologin vom Gutachterbüro für Naturschutz, Ökologie und Umwelt

09.06.2023 Vom Biber gefällte Bäume bei den Ratsteichen in Ilmenau

Lager Tag der Natur: Wildes Ilmenau - dem Biber auf der Spur

Am 09.06.2023 findet in Ilmenau, um 19:00 Uhr eine Exkursion in den Lebensraum des Bibers statt. Alle kleinen und großen Biberfreunde sind herzlich eingeladen.

09.06.2023

3. Praxis-Workshop für Mitarbeiter:innen der Bauhöfe: Was blüht denn da?

in Branchewinda: Was blüht denn da? Artenreiche Wiesen erkennen, schaffen und pflegen Anleitung durch Cornelia Schuster Diplom-Biologin vom Gutachterbüro für Naturschutz, Ökologie und Umwelt

16.05.2023

Heimische, mehrjährige Stauden

Alljährlich wurde im Frühjahr die Pflanzschale im Hof des Landratsamtes frisch mit bunten, einjährigen Blumen bepflanzt. Im letzten Jahr probierten wir es mit mehrjährigen Wildstauden. Anfangs wird es wohl noch etwas schüttern aussehen, denn es braucht etwas Geduld bis sich mehrjährige Stauden etablieren.

17.03.2023

Praxisworkshop: Baumerhaltender Obstgehölzschnitt in Ilmenau

Um einen guten Ertrag an aromatischen und gesunden Früchten zu haben, sind regelmäßige professionelle Schnittarbeiten unablässig. In diesem Workshop steht die fachgerecht Pflege von Obstbäumen im Fokus.

10.03.2023

Praxisworkshop: Baumerhaltender Obstgehölzschnitt in Arnstadt

Um einen guten Ertrag an aromatischen und gesunden Früchten zu haben, sind regelmäßige professionelle Schnittarbeiten unablässig. In diesem Workshop steht die fachgerecht Pflege von Obstbäumen im Fokus.

21.10.2022

3. Workshop für MitarbeiterInnen der Bauhöfe in Ilmenau

Werterhaltende Gehölzpflege" und "Einführung in die Obstbaumpflege"

07.10.2022

2. Workshop für MitarbeiterInnen der Bauhöfe in Arnstadt

Anlage von Blühwiesen, Insektenfreundliche Grünlandpflege, Neophyten-Bekämpfung auf kommunalen Flächen, Vorstellung und Erprobung insektenfreundlicher Technik

30.09.2022

1. Workshop für MitarbeiterInnen der Bauhöfe in Ilmenau

Anlage von Blühwiesen, Insektenfreundliche Grünlandpflege, Neophyten-Bekämpfung auf kommunalen Flächen, Vorstellung und Erprobung insektenfreundlicher Technik

19.05.2022

Wildbienen - ein Leben ohne Hofstaat

in der Stadtkirche Stadtilm: Mit über 500 Arten in Deutschland sind sie eine ausgesprochen vielfältige und faszinierende Insektengruppe, die einen immer wieder ins Staunen versetzen kann. Wer mehr über die Vielfalt der Wildbienen erfahren möchte, sei ganz herzlich zum Vortrag eingeladen.

18.05.2022

Auftakt-Workshop „Ilm-Kreis blüht“ 2022 in Ilmenau

Kommunen für biologische Vielfalt vom Projekt zur Praxis. Biodiversitäts-Maßnahmen der Stadt Wernigerode; Blühender Landkreis Hassberge; Umgang mit invasiven Neophyten; Vorstellung VIA Natura 2000; Fairpachten

Wappen Ilm-Kreis
ILM-KREIS
in Thüringen
  • Impressum
  • Datenschutz