Zeichnung Hirschkäfer-Männchen

Die Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis und das Naturkundemuseum Erfurt laden herzlich zum Hirschkäferfest am Samstag, den 28. Juni 2025, auf der Burg Gleichen bei Wandersleben ein. Ab 15:30 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Naturerlebnisprogramm mit botanischer Exkursion (Start 15:30 Uhr Parkplatz Freudenthal), Burgrallye mit Schatzkistensuche, Geopark-Führung, Vortrag zu Greifvögeln und Eulen sowie einer abendlichen Hirschkäfer- und Fledermausexkursion.

Für Familien gibt es kreative Mitmachangebote wie Basteln, Malen, Siebdruck (bitte T-Shirt oder andere Textilien mitbringen!) sowie einen Escape-Room im historischen Kellergewölbe. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – mit Kaffee und Kuchen, Streuobstgetränken und Produkten vom Waldschaf.

Wir freuen uns auf viele Gäste!

Das Team der Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, fand die zweite Blühwiesenparty des Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau von 14:00 bis 17:30 Uhr am Wiesenweg hinter dem Ilmenauer Friedhof statt. Trotz anfänglicher Wetterunsicherheiten entwickelte sich der Nachmittag zu einem lebendigen Treffpunkt für Naturfreunde und Umweltbegeisterte.

Ein besonderes Highlight war die Einweihung des neu aufgestellten Wildbienenhotels, das zuvor am ITZ Bund stand und nun seinen neuen Platz auf einer artenreichen Blühfläche neben der Benjeshecke gefunden hat. Kaum errichtet, wurde es bereits von zahlreichen Wildbienen bezogen – ein sichtbarer Erfolg für den Einsatz zum Schutz der Insektenvielfalt. So konnten Gäste vor Ort erfahren wie die Wildbienen Insektenhotels nutzen.

Gemeinsam mit Gästen wurden Dosen-Insektenhotels und Saatkugeln gebastelt – kleine Botschafter der Artenvielfalt zum Mitnehmen. Die Samen von regionalen Wildpflanzen für die Saatkugeln wurden erneut von der unteren Naturschutzbehörde gesponsert und die Erde auch diesmal von der Abteilung Stadtgrün Ilmenau bereitgestellt. Für das leibliche Wohl sorgten Kaffee, Tee und selbstgebackener Kuchen. Ein besonderer Genuss war der Honig von den umliegenden Wiesen, der den Geschmack der Natur direkt erlebbar machte.

Auch der Wissensdurst kam nicht zu kurz: Viele Besucher staunten über die Vielfalt der Wildbienen – in Deutschland gibt es fast 600 Arten, jede mit eigenen Vorlieben und Nestgewohnheiten. Im Gegensatz dazu gibt es hierzulande nur eine Honigbienenart. Diese Unterschiede und die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem waren zentrale Gesprächsthemen und auch die Notwendigkeit einer breiten Vielfalt an Pflanzen, um den Hunger der Insekten zu stillen, wurde erklärt.

Das Wetter hielt entgegen der Prognosen stand, und sowohl gezielt gekommene Gäste als auch zufällige Spaziergänger genossen den Nachmittag. Alle gingen mit neuen Eindrücken, selbstgebastelten Insektenhotels und einem Lächeln nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an das Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau, das diesen Nachmittag möglich gemacht hat.

Foto: Romana Rauch, Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau

Weitere Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten
Das Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau) plant für dieses Jahr weitere Blühwiesenpartys sowie eine Blühwiesen-Fahrradtour. Diese Veranstaltungen bieten erneut die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen und mehr über die Bedeutung von Blühwiesen und Insektenschutz zu erfahren.

Wer Interesse hat, sich zu engagieren oder mehr über die aktuellen Projekte zu erfahren, ist herzlich eingeladen, Kontakt mit NeNa-Ilmenau aufzunehmen:


Gemeinsam können Ilmenau und der Ilm-Kreis noch bunter und lebenswerter gestaltet werden!

Es summt und brummt in Ilmenau – und das will das Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau feiern! Am 25. Mai 2025 lädt das Netzwerk herzlich zur 2. Blühwiesenparty ein. Von 14:00 bis 17:00 Uhr verwandelt sich die Blühwiese hinter dem Friedhof in einen lebendigen Treffpunkt für Naturfreunde und Umweltbegeisterte.

Auf dem Programm steht die feierliche Einweihung eines Insektenhotels und das kreative Saatkugel-Herstellen für mehr Farbe im städtischen Grau. Außerdem der Bau einfacher Wildbienenhotels mit vielen praktischen Tipps zum Schutz der heimischen Arten. Auch gibt es spannende Infos zu Wildbienen und Honigbienen. Mit Kaffee und Kuchen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Blühwiesenparty wird von Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau organisiert.

Weitere Informationen finden Sie unter Nachhaltigkeit in Ilmenau

Wir laden herzlich zum Multimedia-Vortrag „Tiere der Nacht – ein Leben in Dämmerung und Dunkelheit“ ein.

Christoph F. Robiller nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen. Dabei erfahren wir, dass nicht nur Vögel und Säugetiere clevere Strategien entwickelt haben, um die Nacht als Aktivitätszeitraum zu nutzen. Jagende Eulen lassen mit scharfem Blick und teilweise noch besserem Gehörsinn sowie ihrem lautlosen Flug den Beutetieren keine Chance. Nachtaktive Kröten und Frösche balzen in unterschiedlicher Weise bereits tagsüber bis weit in die Nacht hinein, farbenprächtige Molche beleben ihre Laichgewässer. Andererseits haben ursprünglich tagaktive Säuger, wie das Rotwild und Schwarzwild, infolge der Jagd und weiterer menschlicher Störungen ihre Aktivität in die Nacht verlegt.
Die Tiere der Nacht haben zudem ihren jahreszeitlichen Rhythmus. So schwärmen beispielsweise im Herbst die Fledermäuse und fliegen regelmäßig in Höhlen ein, in denen viele Arten überwintern.

Mit diesem multimedialen Vortrag werden wir in diesem Jahr den 6. Naturschutztag zum Thema Lichtverschmutzung ausklingen lassen.

Wann: 22.03.2025, um 15:30 Uhr im Rahmen des Naturschutztages

Veranstalter

Landratsamt Ilm-Kreis
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
www.ilm-kreis.de

Partner

TU Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
www.tu-ilmenau.de

Veranstaltungsort
TU Ilmenau
Röntgenbau
Weimarer Straße 27, 98693 Ilmenau

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung

Die Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:

Landratsamt Ilm-Kreis
Untere Naturschutzbehörde
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 738-661
Fax: 03628 738-664
E-Mail: umweltamt@ilm-kreis.de

Die Anmeldung kann telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail erfolgen.

Datenschutzhinweis
Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen des Umweltamtes: www.ilm-kreis.de/Ämter/Umweltamt/Downloads (unter Punkt „Sonstiges“)

Foto vom Großen Mausohr: Christoph F. Robiller

Sehr geehrte Naturschutzfreundinnen und Naturschutzfreunde,

herzlich lade ich Sie auch in diesem Jahr zu unserem inzwischen schon traditionsreichen Naturschutztag ein. Sehr gern möchte ich mit Ihnen gemeinsam auf die Arbeit unserer unteren Naturschutzbehörde, der Natura 2000-Station und der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis blicken. Im Fokus steht dieses Mal das Thema „Lichtverschmutzung“. In unserer modernen Welt sind wir umgeben von künstlichem Licht. Städte, Straßen und Industriegebäude erhellen die Nacht und schaffen eine scheinbar sichere Umgebung. Doch während wir in diesem Licht leben, vergessen wir manchmal, dass die Nacht auch für die Ruhe und das Gleichgewicht der Natur elementar ist. So wirkt sich Lichtverschmutzung negativ auf viele Lebensräume aus und beeinträchtigt das Leben unzähliger Tiere. Dem wollen wir uns widmen, ebenso wie dem faszinierenden Fischotter und der einzigartigen Pflanzenwelt des Thüringer Waldes. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, inspirierende Gespräche und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Menschen, die sich im Naturschutz engagieren.

Herzliche Grüße

Ihre Petra Enders
Landrätin des Ilm-Kreises

Programm

9:30 Uhr

Grußwort

Petra Enders
Landrätin

9:45 Uhr

Grußwort

Anja Geigenmüller
TU Ilmenau

10:00 Uhr

Naturschutzarbeit im Ilm-Kreis

Andreas Mehm
Untere Naturschutzbehörde

10:15 Uhr

Naturschutzarbeit der Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis

10:30 bis 10:45 Uhr Pause

10:45 Uhr

Schlaglichter aus der Arbeit der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis

Völker Kögler, AHO Thüringen e. V. und Katy Wächter, NABU Ilmkreis

11:15 Uhr

Licht in der Nacht: Wie kann man die negativen Auswirkungen auf die Natur minimieren?

Cornelia Vandahl
TU Ilmenau

11:45 Uhr

Lichtverschmutzung im Fokus der Fledermäuse

Julia Scholl
Stiftung Fledermaus

12:30 bis 13:30 Uhr Pause

13:30 Uhr

Der Fischotter in Thüringen

Maria Schmalz
FLUSS

14:15 Uhr

Artenschutz und Biotoppflege auf Bergwiesen – Ein Naturschutzprojekt im Naturpark Thüringer Wald

15:00 bis 15:30 Uhr Pause

15:30 Uhr

Multimediashow „Tiere der Nacht“

Christoph F. Robiller
Naturlichter

16:45 Uhr Schlusswort

Veranstalter

Landratsamt Ilm-Kreis
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
www.ilm-kreis.de

Partner

TU Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
www.tu-ilmenau.de

Veranstaltungsort
TU Ilmenau
Röntgenbau
Weimarer Straße 27, 98693 Ilmenau

Anmeldung
Landratsamt Ilm-Kreis
Untere Naturschutzbehörde
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 738-661
Fax: 03628 738-664
E-Mail: umweltamt@ilm-kreis.de

Die Anmeldung kann telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail erfolgen.

Anmeldefrist
17.03.2025, 9 Uhr

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos. Speisen und Getränke auf Selbstkostenbasis.

Weitere Informationen zur Verpflegung folgen in Kürze.

Datenschutzhinweis
Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen des Umweltamtes: www.ilm-kreis.de/Ämter/Umweltamt/Downloads (unter Punkt „Sonstiges“)

Am 22.03.2025 findet an der TU Ilmenau der nächste Naturschutztag des Ilm-Kreises für alle Naturschutzengagierte und -interessierte statt. Beim 6. Naturschutztag liegt der Fokus auf Lichtverschmutzung.

Das ausführliche Programm wird in Kürze auf der Website des Ilm-Kreises (www.ilm-kreis.de) sowie der Webseite von Ilm-Kreis blüht (www.ilm-kreis-blueht.de) veröffentlicht und auf Wunsch auch per E-Mail versandt. Merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Der Veranstalter ist das Landratsamt Ilm-Kreis. Partner des diesjährigen Naturschutztages ist die TU Ilmenau.

Anmeldung bis 17.03.2025
Landratsamt Ilm-Kreis/ Untere Naturschutzbehörde
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 738-661
Fax: 03628 738-664
E-Mail: umweltamt@ilm-kreis.de

Die Anmeldung kann telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail erfolgen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Speisen und Getränke auf Selbstkostenbasis.

Liebe Freundinnen und Freunde der wilden und bunten Wiesen,

wir wünschen wünschen:
Besinnliche Weihnachten, Zeit für Entspannung und einen guten Start in das neue Jahr 2025!

Herzliche Grüße

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde

Am 15.09.2024 hat das Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau zur ersten Ilmenauer Blühwiesenparty im Blumenviertel beim Ilmenauer Friedhof eingeladen. Im Mittelpunkt der Party stand der Mikrokosmos Wiese, Artenvielfalt und was kleine und große Naturfreunde für unsere Mitwelt tun können. Gemeinsam wurden Samenbälle – ein Gemisch aus Blumensamen, Erde und Ton – geformt. Die Samen von regionalen Wildpflanzen wurden von der unteren Naturschutzbehörde gesponsert, die Erde wurden von der Abteilung Stadtgrün Ilmenau bereitgestellt und vom Grünen Büro kam der Ton.  Daneben gab es noch etliche Tipps zum Naturschutz und spannende Infos zum Lebensraum Wiese. Das Interesse der Partygäste war groß und daher soll es nicht die einzige Feier dieser Art bleiben. Wer mitmachen möchte, kann sich beim Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau melden. Die Initiative vereint u. a. Engagierte vom ADFC, dem NABU Ilmkreis und der Zukunftswerkstatt, die gemeinsam ein lebenswertes Ilmenau gestalten wollen. Das noch junge Netzwerk hat noch keine eigene Internetseite – Kontaktaufnahme ist aber über Umweltkampagnen.de möglich.

Foto: Jack Georgius, Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau

Es ist wieder soweit! Am Samstag, den 24. August 2024, erwartet Sie ein ganz besonderes Highlight: Die 10. Fledermausnacht des Ilm-Kreises!

Ab 17:30 Uhr verwandelt sich die Dorfkirche St. Ottmar in Dosdorf bei Arnstadt zum Pilgerort für Fledermausfreunde aus nah und fern. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fledermäuse und erleben hautnah eine der größten Fledermausarten in Thüringen – das Große Mausohr.

Seit über 50 Jahren beherbergt die Kirche eine Wochenstube des Großen Mausohrs. In der Turmspitze versammeln sich jedes Frühjahr mehrere hundert Weibchen, um ihre Jungen zur Welt zubringen und aufzuziehen. Der Nachwuchs unternimmt dort seine ersten Flugversuche und erkundet von hier aus die nähere Umgebung.

Bereits ab 17:30 Uhr werden mittels Live-Videoübertragung intime Einblicke in das Familienleben der Fledermäuse gewährt. An den Infoständen des NABU, der Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis und der Stiftung Fledermaus wird nicht nur Wissenswertes über Fledermäuse und Co. geboten. So gibt es auch diverse Mitmach- und Bastelangebote: Wie wäre es mit einem individuell bedruckten Leinenbeutel oder einem Fledermaus-Tattoo? Für das leibliche Wohl sorgt der Feuerwehrverein Dosdorf.

Nach der Begrüßung um 18:30 Uhr, erwarten Sie zwei spannende Vorträge: Andreas Mehm von der unteren Naturschutzbehörde und Martin Biedermann von der Stiftung Fledermaus berichten über die wechselvolle und spannende Geschichte des Fledermausquartiers. Ab 19:15 Uhr nimmt uns der in Neudietendorf lebende Naturfotograf Wolfgang Hock mit eindrucksvollen Fotos und Videosequenzen mit in die Welt der großen und kleinen wilden Tiere vor unserer Haustür.

Noch vor Einbruch der Dunkelheit bereiten sich die Muttertiere auf ihre nächtliche Nahrungssuche vor. Diese faszinierenden Momente werden live aus dem Dachstuhl in den Kirchenraum und ins Freie übertragen. Die gemeinsame Beobachtung des Ausfluges der Großen Mausohren aus der Kirche bildet zusammen mit dem Netzfang an der Gera, bei dem man weitere Fledermausarten kennenlernen kann, den Abschluss des Abends.

Die Fledermausnacht in Dosdorf wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit

–             der ev. Kirchgemeinde Sankt Otmar und dem Feuerwehrverein 1879 Dosdorf e. V.

–             dem NABU Ilmkreis e. V.

–             der Stiftung Fledermaus,

–             der Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis sowie

–             der unteren Naturschutzbehörde des Ilm-Kreises.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Abend im Zeichen des Fledermausschutzes.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Erfurt feiern wir an diesem Tag das Wappentier unserer Station, daher der Titel „Hirschkäferfest“.

Ab 15 Uhr können sich die Besucher auf spannende Exkursionen in der Umgebung der Burg freuen. Auf dem Burggelände selbst gibt es Wissenswertes zu den Projekten der Station und zum UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen zu erfahren.
Stände mit regionalen Produkten, wie Schaffleisch und verschiedene Mitmachaktionen für Kinder runden das Angebot ab.
Kulinarisch locken das Kuchenbuffet, Säfte und Schorlen von der Streuobstwiese, eine regionale vegetarische Brotzeit und die Lammbratwurst vom Grill.

Dieses Jahr dreht sich alles um die Tiere der Nacht. Um 19 Uhr nimmt uns  Dr. Christoph Unger mit in die Welt der „Greifvögel und Eulen“, bevor es um 21 Uhr auf zur Hirschkäfer- und Fledermausexkursion  geht.

Weitere Infos zum Programm entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Anreise mit dem ÖPNV von Gotha Hbf. mit der Buslinie 870 Richtung Neudietendorf bis Freudentahl  oder vom Bhf. Neudietendorf mit der Buslinie 870 Richtung Gotha bis Freudenthal und dann dem Wanderweg zur Burg folgen.
Mit dem Fahrrad von Neudietendorf aus auf dem Radweg „Thüringer Städtekette“ bis zum Freudenthal.
Parkmöglichkeiten auf dem Wanderparkplatz am „Freudenthal“ zwischen Mühlberg und Wandersleben.

Veranstalter: