Winterlandschaft

Liebe Freundinnen und Freunde der wilden und bunten Wiesen,

das Jahr 2023 mit all seinen Herausforderungen neigt sich dem Ende zu und wir nehmen dies zum Anlass, um uns für die gute Zusammenarbeit bei Ihnen und Euch zu bedanken.

Gemeinsam konnten wir mit der Finanzierung über das Regionalbudget Nachhaltigkeit des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz von 2022 bis 2023 zahlreiche Maßnahmen umsetzen. Dazu zählen u. a. :

  • die Anlage von Blühflächen und Blühhecken
  • der Erhalt und Pflege von artenreichen Wegrändern
  • die Pflanzung von Obstbäumen in Gemeinschaftsprojekten mit Schulen und Kirchgemeinden
  • die Schaffung von insektenfreundlichen Staudenbeeten

Es waren insgesamt 2,5 ha, die sich auf 35 Einzelflächen verteilten. Die Größe reichte von 60 bis 3000 m². Unter Projekte auf dieser Webseite wird ein Großteil der Projekte vorgestellt. Dies war nur Dank Ihrer und Eurer tatkräftigen Unterstützung möglich.

Besonderen Dank gilt auch unserem Projektpartner der Natura-2000-Station Gotha/Ilm-Kreis.

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Projekte, Gespräche und den Austausch im kommenden Jahr und wünschen:
Besinnliche Weihnachten, Zeit für Entspannung und einen guten Start in das neue Jahr 2024!

Herzliche Grüße

Die Mitarbeiter:innen der unteren Naturschutzbehörde

Im Rahmen des Projektes sind folgende Schulungen im Dezember 2023 und Januar 2024 geplant:

Pflege von Hecken und Gehölzen

Freitag,  01.12.2023 Saalfeld – 9:00 bis 13:00 Uhr

Dienstag, 05.12.2023 Museum Schloss Glücksburg (Atelier), Griebelstraße 28, 98631 Römhild – 9:00 bis 13:00 Uhr

 Montag, 08.01.2024 Saal „Drei Rosen“, Zinzendorfstraße 1, 99192 Neudietendorf, 9:00 bis 13:00 Uhr

Montag, 15.01.2023 Bendeleben, 9:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldung unter: scheller@nfga.de (mit Angabe Gemeinde/Institution, Teilnehmerzahl)

036256/ 153964

Die weiteren Veranstaltungsorte werden in Kürze bekannt gegeben.

Projektzeitraum: 01.05.2023 bis 29.02.2024

Ziel des Pilotprojektes ist durch umfassende Beratung und Schulungen in Kommunen sowie anderen bedeutenden innerstädtischen Flächenbewirtschaftenden, wie Wohnungsbaugenossenschaften, Schulen/ Universitäten oder Versorgungsunternehmen, thüringenweit die biologische Vielfalt zu fördern, insektenfreundliche Lebensräume zu erhalten und zu verbessern und Impulse zu geben, neue zu schaffen. Themenschwerpunkte der kommenden Schulungen und Beratungen sind: 

  1. Pflege von Hecken und (Obst)-Gehölzen mit Schnittvorführung mit folgendem Inhalt
    • Fachgerechter Schnitt von Hecken und Bäumen -Theorie
    • Fachgerechter Schnitt von Obstbäumen -Theorie
    • Anlage von Kleinstrukturen, wie Benjeshecken und Totholzhaufen -Theorie
    • Geräteauswahl theoretisch und praktisch
    • praktischer Schnittkurs Obstbaum

Weitere Informationen:

Am 16. September ist World Cleanup Day (WCD) – ein Tag, an dem in über 190 Ländern Menschen ausströmen, um Müll aus der Natur zu holen und Städte und Dörfer zu sauberen Orten zu machen.

Auch der Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. mit dem in Arnstadt ansässigen Nachhaltigkeitszentrum Thüringen organisiert wieder eine Aufräumaktion und lädt zum Mittun ein.

Samstag, 16. September

Treffpunkt:  kleine Brücke am Schlossgarten Arnstadt (beim Theater), 10 – 12 Uhr

Säcke und Eimer stehen bereit, Handschuhe und Müllgreifer ebenso.
Unterstützung zugesagt hat der Jugendklub „Ried 13“ des Direkt e.V.  und in Sachen Müllentsorgung werden wir unterstützt von der Unteren Abfallbehörde des Landratsamtes Ilm-Kreis.

Jeder kleine Schritt zählt.

Der World Cleanup Day ist ein Projekt der Bürgerbewegung „Let’s Do It World!“, die 2008 in Estland entstanden ist, als 50 000 Menschen an einem Tag gemeinsam das gesamte Land von illegal entsorgtem Müll befreiten. Seitdem sind verschiedene Organisationen, Privatpersonen und Schulklassen weltweit im Einsatz für eine saubere und gesunde Umwelt und gegen das sogenannte Littering, d.h. die Vermüllung unserer Umwelt.

Weitere Infos:

24.06.2023, Burg Gleichen

Gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Erfurt feiern wir an diesem Tag das Wappentier unserer Station, daher der Titel „Hirschkäferfest“.

Ab 15 Uhr können sich die Besucher auf spannende Exkursionen in der Umgebung der Burg freuen. Auf dem Burggelände selbst gibt es Wissenswertes zu den Projekten der Station und zum UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen zu erfahren.
Stände mit regionalen Produkten, wie Schaffleisch und verschiedene Mitmachaktionen für Kinder runden das Angebot ab.
Kulinarisch locken das Kuchenbuffet, Säfte und Schorlen von der Streuobstwiese, eine regionale vegetarische Brotzeit und die Lammbratwurst vom Grill.

Dieses Jahr dreht sich alles um die Tiere der Nacht. So ist die Stiftung Fledermaus mit einem Wissens- und Bastelstand vertreten und um 19 Uhr nimmt uns  Dr. Christoph Robillier mit in die Welt der „Tiere der Nacht“, bevor es um 21 Uhr auf zur Hirschkäfer- und Fledermausexkursion  geht.

Weitere Infos zum Programm entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Anreise mit dem ÖPNV von Gotha Hbf. mit der Buslinie 870 Richtung Neudietendorf bis Freudentahl  oder vom Bhf. Neudietendorf mit der Buslinie 870 Richtung Gotha bis Freudenthal und dann dem Wanderweg zur Burg folgen.
Mit dem Fahrrad von Neudietendorf aus auf dem Radweg „Thüringer Städtekette“ bis zum Freudenthal.
Parkmöglichkeiten auf dem Wanderparkplatz am „Freudenthal“ zwischen Mühlberg und Wandersleben.

09.06.2023, Ilmenau

Biber bauen Dämme und Burgen. Sie stauen Wasser an, fällen Bäume und graben Gänge. Biber verbringen wahre Kunstwerke für den Naturschutz und die biologische Vielfalt. Vor circa 2 Jahren haben sich Biber in Ilmenau niedergelassen. Diese Erlebnistour zum Biber zeigt wie vielfältig der Baumeister in der Natur aktiv ist. Im Lebensraum des Bibers gibt es viel für Groß und Klein zu erfahren und entdecken. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Freitag, 09.06.2023 Uhrzeit: 19:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Jäcklein Brauerei Ilmenau

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, evtl. Fernglas, wer hat: Becherlupen, Kescher 

Dauer: etwa 2h

Bitte anmelden: m.brinkel@ilm-kreis.de, 03628/ 738 674

Leitung: Andreas Mehm und Moritz Brinkel (Untere Naturschutzbehörde Ilm-Kreis)

Hinweis: Die Tour ist auf Grund des Geländes nicht barrierefrei.