Großes Mausohr im Flug (Foto: Christoph Robiller)

Wir laden herzlich zum Multimedia-Vortrag „Tiere der Nacht – ein Leben in Dämmerung und Dunkelheit“ ein.

Christoph F. Robiller nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen. Dabei erfahren wir, dass nicht nur Vögel und Säugetiere clevere Strategien entwickelt haben, um die Nacht als Aktivitätszeitraum zu nutzen. Jagende Eulen lassen mit scharfem Blick und teilweise noch besserem Gehörsinn sowie ihrem lautlosen Flug den Beutetieren keine Chance. Nachtaktive Kröten und Frösche balzen in unterschiedlicher Weise bereits tagsüber bis weit in die Nacht hinein, farbenprächtige Molche beleben ihre Laichgewässer. Andererseits haben ursprünglich tagaktive Säuger, wie das Rotwild und Schwarzwild, infolge der Jagd und weiterer menschlicher Störungen ihre Aktivität in die Nacht verlegt.
Die Tiere der Nacht haben zudem ihren jahreszeitlichen Rhythmus. So schwärmen beispielsweise im Herbst die Fledermäuse und fliegen regelmäßig in Höhlen ein, in denen viele Arten überwintern.

Mit diesem multimedialen Vortrag werden wir in diesem Jahr den 6. Naturschutztag zum Thema Lichtverschmutzung ausklingen lassen.

Wann: 22.03.2025, um 15:30 Uhr im Rahmen des Naturschutztages

Veranstalter

Landratsamt Ilm-Kreis
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
www.ilm-kreis.de

Partner

TU Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
www.tu-ilmenau.de

Veranstaltungsort
TU Ilmenau
Röntgenbau
Weimarer Straße 27, 98693 Ilmenau

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung

Die Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:

Landratsamt Ilm-Kreis
Untere Naturschutzbehörde
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 738-661
Fax: 03628 738-664
E-Mail: umweltamt@ilm-kreis.de

Die Anmeldung kann telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail erfolgen.

Datenschutzhinweis
Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen des Umweltamtes: www.ilm-kreis.de/Ämter/Umweltamt/Downloads (unter Punkt „Sonstiges“)

Foto vom Großen Mausohr: Christoph F. Robiller

Sehr geehrte Naturschutzfreundinnen und Naturschutzfreunde,

herzlich lade ich Sie auch in diesem Jahr zu unserem inzwischen schon traditionsreichen Naturschutztag ein. Sehr gern möchte ich mit Ihnen gemeinsam auf die Arbeit unserer unteren Naturschutzbehörde, der Natura 2000-Station und der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis blicken. Im Fokus steht dieses Mal das Thema „Lichtverschmutzung“. In unserer modernen Welt sind wir umgeben von künstlichem Licht. Städte, Straßen und Industriegebäude erhellen die Nacht und schaffen eine scheinbar sichere Umgebung. Doch während wir in diesem Licht leben, vergessen wir manchmal, dass die Nacht auch für die Ruhe und das Gleichgewicht der Natur elementar ist. So wirkt sich Lichtverschmutzung negativ auf viele Lebensräume aus und beeinträchtigt das Leben unzähliger Tiere. Dem wollen wir uns widmen, ebenso wie dem faszinierenden Fischotter und der einzigartigen Pflanzenwelt des Thüringer Waldes. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, inspirierende Gespräche und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Menschen, die sich im Naturschutz engagieren.

Herzliche Grüße

Ihre Petra Enders
Landrätin des Ilm-Kreises

Programm

9:30 Uhr

Grußwort

Petra Enders
Landrätin

9:45 Uhr

Grußwort

Anja Geigenmüller
TU Ilmenau

10:00 Uhr

Naturschutzarbeit im Ilm-Kreis

Andreas Mehm
Untere Naturschutzbehörde

10:15 Uhr

Naturschutzarbeit der Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis

10:30 bis 10:45 Uhr Pause

10:45 Uhr

Schlaglichter aus der Arbeit der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis

Völker Kögler, AHO Thüringen e. V. und Katy Wächter, NABU Ilmkreis

11:15 Uhr

Licht in der Nacht: Wie kann man die negativen Auswirkungen auf die Natur minimieren?

Cornelia Vandahl
TU Ilmenau

11:45 Uhr

Lichtverschmutzung im Fokus der Fledermäuse

Julia Scholl
Stiftung Fledermaus

12:30 bis 13:30 Uhr Pause

13:30 Uhr

Der Fischotter in Thüringen

Maria Schmalz
FLUSS

14:15 Uhr

Artenschutz und Biotoppflege auf Bergwiesen – Ein Naturschutzprojekt im Naturpark Thüringer Wald

15:00 bis 15:30 Uhr Pause

15:30 Uhr

Multimediashow „Tiere der Nacht“

Christoph F. Robiller
Naturlichter

16:45 Uhr Schlusswort

Veranstalter

Landratsamt Ilm-Kreis
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
www.ilm-kreis.de

Partner

TU Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
www.tu-ilmenau.de

Veranstaltungsort
TU Ilmenau
Röntgenbau
Weimarer Straße 27, 98693 Ilmenau

Anmeldung
Landratsamt Ilm-Kreis
Untere Naturschutzbehörde
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 738-661
Fax: 03628 738-664
E-Mail: umweltamt@ilm-kreis.de

Die Anmeldung kann telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail erfolgen.

Anmeldefrist
17.03.2025, 9 Uhr

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos. Speisen und Getränke auf Selbstkostenbasis.

Weitere Informationen zur Verpflegung folgen in Kürze.

Datenschutzhinweis
Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen des Umweltamtes: www.ilm-kreis.de/Ämter/Umweltamt/Downloads (unter Punkt „Sonstiges“)

Wir laden herzlich zum Multimedia-Vortrag „Die Wiese lebt – Ausflug in den Mikrokosmos von Wiesen“ ein.

Wiesen prägen bis heute das Bild unserer Kulturlandschaft. Besonders bei einer extensiver Bewirtschaftung bieten sie im Jahresverlauf Lebensraum für unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten.

Der Naturfotograf Marko König hat über mehrere Jahre hinweg die Schönheit und Vielfalt von Wiesen in Bildern festgehalten. In seinen Porträts zeigt er, wie die verschiedenen Lebewesen in Beziehung stehen und voneinander abhängen. Dabei spannt er den Bogen von der spannenden, verborgenen Welt zwischen den Halmen und Stängeln bis hin zu den Tieren wie Fledermäuse und Neuntöter, die den Nahrungsreichtum der Wiese nutzen.

Mit diesem multimedialen Vortrag werden wir in diesem Jahr den 5. Naturschutztag zum Thema mehr Natur in Siedlungen ausklingen lassen.

Wann: 23.03.2024, um 15:00 Uhr im Rahmen des Naturschutztages

Veranstalter

Landratsamt Ilm-Kreis
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
www.ilm-kreis.de

Partner

TU Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
www.tu-ilmenau.de

Veranstaltungsort
TU Ilmenau
Humboldtbau, Hörsaal
Gustav-Kirchhoff-Platz 1, 98693 Ilmenau

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung

Die Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:

Landratsamt Ilm-Kreis
Untere Naturschutzbehörde
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 738-661
Fax: 03628 738-664
E-Mail: umweltamt@ilm-kreis.de

Die Anmeldung kann telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail erfolgen.

Datenschutzhinweis
Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen des Umweltamtes: www.ilm-kreis.de/Ämter/Umweltamt/Downloads (unter Punkt „Sonstiges“)

am 19. Mai 2022, 19:00 in der Stadtkirche Stadtilm

Mit über 500 Arten in Deutschland sind sie eine ausgesprochen vielfältige und faszinierende Insektengruppe, die einen immer wieder ins Staunen versetzen kann. Wer mehr über die Vielfalt der Wildbienen erfahren möchte, sei ganz herzlich zum Vortrag von Herrn Friedrich Körner eingeladen.

Wann:

19.05.2022, um 19:00 Uhr

Wo:

Stadtkirche Stadtilm, Johann-Sebastian-Bach-Str. 9, 99326 Stadtilm

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative „Ilm-Kreis blüht“ statt und die Teilnahme ist kostenlos.

„Ilm-Kreis blüht“ ist ein Projekt des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Natura 2000-Station Gotha / Ilm-Kreis. Finanziert wird „Ilm-Kreis blüht“ über das Regionalbudget Nachhaltigkeit – einem Modelprojekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Veranstalter

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Stadtilm
03629 802420
stadtilm@kirche-arnstadt-ilmenau.de

NATURA 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis
https://natura2000.nfga.de/gik/

Landratsamt Ilm-Kreis
Untere Naturschutzbehörde
www.ilm-kreis.de